Hochmotivierter und fleißiger Masterstudent des Maschinenbau Verti., Produktion und Logistik, der auf der Suche nach einem spannenden Vollzeit Arbeit ist, bei dem ich mein akademisches Wissen und meine technischen Fähigkeiten einsetzen kann, um einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. Mit praktischer Erfahrung im Umgang mit modernsten Simulations- und Analysewerkzeugen habe ich auf meinem akademischen Weg eine starke Begabung für die Grundlagen mechanischer Systeme, Produktionsoptimierung und logistische Effizienz erworben.
• Ich habe Techniken der Inventory Management angewandt, um optimale Lagerbestände aufrechtzuerhalten und Fehlbestände zu vermeiden, was in direktem Zusammenhang mit den von mir studierten Methoden der Bestandskontrolle steht.
• Darüber hinaus konnte ich durch meine Beteiligung an der Koordinierung der Logistik und der Sicherstellung der rechtzeitigen Lieferung von Produkten die Theorien des Supplychain Management in die Praxis umsetzen und so mein Verständnis für effiziente Vertriebsnetze vertiefen.
• Während meines Ferienjobs bei Daimler Truck in der Montageabteilung habe ich mehrere Keykonzepte aus meinem Studium der Produktion und Logistik angewandt. So arbeitete ich beispielsweise an der Optimierung der Montagelinie, indem ich die Zykluszeiten analysierte und die Aufgaben neu verteilte, um die Arbeitslast auszugleichen, was in direktem Zusammenhang mit den von mir studierten Techniken zur Balancierung von Montagelinien steht.
• Außerdem habe ich die Grundsätze der Lean Manufacturing, wie die 5S-Methode, eingeführt, um den Arbeitsplatz zu organisieren und die Verschwendung zu reduzieren.
• Während meiner Zeit als Lagermitarbeiter bei Amazon habe ich mehrere Keykonzepte aus meinem Studium der Produktion und Logistik angewendet. So habe ich zum Beispiel Lagerverwaltungssysteme eingesetzt, um die Lagerstandorte effizient zu verfolgen und zu verwalten, was in direktem Zusammenhang mit den von mir studierten Techniken der Lagerverwaltung steht.
• Strategische Produktfindung und Festlegung der Produktanforderungen.
• Konstruktion der Baugruppe mit den zugehörigen Bauteilen in SolidWorks, Wahl des Werkstoffes, Dokumentation, Abteilung von Fertigungszeichnungen.
• Produkteigenschaften testen, Überprüfung und Optimierung des Produktes.
• Verschiedene Distributionsstrategien wurden vorgeschlagen.
• Ermittlung der Lieferrouten mittels Distance Matrix API.
• Verschiedene Auslieferungsstrategien wurden berücksichtig. • Bundesweite Standortauswahl von Zentral- und Regionallagern.
• Während meiner Teilnahme an der ASME Human Powered Vehicle Challenge habe ich mehrere Keykonzepte aus meinem Maschinenbaustudium angewendet. So habe ich beispielsweise SolidWorks verwendet, um den Fahrzeugrahmen zu entwerfen und ihn hinsichtlich Gewicht und Festigkeit zu optimieren.
• Ich wählte Kohlefaser für den Rahmen aufgrund des guten Verhältnisses zwischen Festigkeit und Gewicht und wandte dabei Prinzipien aus meinen materialwissenschaftlichen Kursen an.
• Außerdem führte ich eine Finite-Elemente-Analyse (FEA) durch, um die Spannungsverteilung im Fahrzeugrahmen zu analysieren und sicherzustellen, dass er den zu erwartenden Belastungen standhalten kann, ohne zu versagen.
Technical skills
Soft Skills
Language Skills
Musik Hören, Fitness zentrum gehen, Reisen.